Die Schmiedewerkstatt
In unserem Familienbetrieb sind ein halbes Dutzend Schmiede tätig.
Goldenes Handwerk
Zwei Berufszweige stellen in Handarbeit unsere Produkte her:
Messerbauer (Bearbeitung und Zusammenbau des Messers)
und Schmiede (Fertigung von Klingen, Ressorts ...).
Zur Fertigung eines einfachen Laguiole-Messers mit einer Klinge werden 109 Arbeitsschritte benötigt. Kommen ein Korkenzieher und ein Dorn hinzu, können bis zu 216 Arbeitsschritte erforderlich sein.
Hier können Sie sehen, wie die Klingen, Ressorts, Platinen, Heftbacken usw. hergestellt werden, aus denen ein Laguiole besteht: vom Stahlstück bis zum fertigen Messer.
Dieser lange handwerkliche Prozess garantiert Ihnen, dass jedes Laguiole-Messer ein einzigartiges Objekt ist.
Das Schmiedehandwerk (oder der Weg des Stahls, Edelstahls und Messings)
Ein Schmied muss über zwei Arten von Know-how verfügen:
- mechanisches Know-how für Arbeitsschritte im kalten Zustand und
- schmiedetechnisches Know-how für Arbeitsschritte im heißen Zustand.
Zunächst wird das Edelstahl- oder Messingteil erhitzt, damit es geformt werden kann.
Für diesen Beruf werden verschiedene Werkzeuge und Instrumente benötigt.
– Pressen (zum Stanzen, Schmieden, Prägen ...)
– Schleifmaschinen (um die Schrägung der Klinge herauszuarbeiten oder zum Nachschleifen)
– Bohrmaschinen (Schweißen der Heftbacken …)
– Maschinen zum Polieren, Gravieren, Nachschleifen …

Videos unserer Ausrüstungen in Tätigkeit:
Fertigung eines Ressorts mit einer geschmiedeten Biene
1 - Massive Biene vor und nach dem Zuschneiden mit Stahlstück |
2 - Ressorts vor Aufprägung des Bienenmotivs |
3 - Erhitzen der Biene durch Induktion |
4 - Biene wird erhitzt, bevor durch Zusammenpressen das Bienenmotiv entsteht |
5 - Nach dem Zusammenpressen ist aus der Biene eine Biene geworden |
6 - Erhitzen der Biene durch Induktion für das Zuschneiden der Biene |
7 - Ende des Arbeitsschrittes: Biene ist fertig |
8 - Ressorts mit Biene vorm Zuschnitt |
9 - Zuschnitt der massiven Bienen auf der Schneidpresse |
Herstellung der Klinge
1 - Punze zum Prägen der Klinge |
2 - Punze mit Logo und Messer im Hintergrund |
3 - Ausschneiden der Klinge mit Schneidpresse |
4 - Stahlreste nach Ausschneiden der Klingen |
||
5 - Klinge auf dem Werkzeughalter der Schleifmaschine |
6 - Klinge auf dem Werkzeughalter der Schleifmaschine mit fließendem Wasser |
7 - Großaufnahme von Klingen nach dem Schärfen |
8 - Klingen in Schwingungserzeuger für erstes Polieren |
||
9 - Abschließendes, manuell durchgeführtes Polieren der Klinge |
Herstellung der Heftbacke
1 - Ausschneiden von Messingrohlingen, die zu Heftbacken gepresst werden |
2 - Ausschneiden von Messingrohlingen, die zu Heftbacken gepresst werden (letzter Arbeitsschritt) |
3 - Edelstahlheftbacken nach Ausschneiden |
4 - Edelstahlheftbacken nach Ausschneiden in Großaufnahme |
Herstellung der Platine
1 - Edelstahlplatinen am Ende der Fertigung |
2 - Verschiedene Instrumente zur Punktschweißung der Heftbacken mit den Platinen |
3 - Punktschweißung der Heftbacken auf Edelstahlplatinen |
4 - Punktschweißung der Heftbacken auf Edelstahlplatinen (Großaufnahme) |
5 - Manuelle Bohrung der Platinen und Heftbacken aus Edelstahl |
6 - Aufbringung der Fasen auf den Edelstahlplatinen |
7 - Manuelle Bohrung der Platinen und Heftbacken aus Edelstahl (letzter Arbeitsschritt) |
Herstellung des Ressorts
1 - Ressorts nach dem Ausschneiden |
2 - Zwei Sätze Ressorts mit Bienen |
3 - Manuelle Ziselierung der Ressorts mit massiver Biene |
4 - Großaufnahme der fertigen Ressorts |
Aus diesen Einzelteilen besteht ein Laguiole
1 – Rechte Griffschale |
2 – Heftbacke oben |
3 – Neusilbernieten |
Messermacher-Workshops:
Versuchen Sie sich einen Tag lang als Messermacher und nehmen Sie ein selbstangefertigtes Laguiole mit nach Hause!