TASCHENMESSER: WELCHES SCHALENMATERIAL IST DAS RICHTIGE?
Abgesehen von der Geschmacksfrage sollte man die Wahl des Schalenmaterials von der zu erwartenden Beanspruchung durch den zukünftigen Benutzer abhängig machen.
• Hornspitze, Horn und Hirschgeweih sind empfindliche Materialien.
• Hölzer sind in der Regel widerstandsfähiger.
• Griffe aus Edelstahl oder massivem Aluminium besitzen die nötige Widerstandsfähigkeit für den unkomplizierten Gebrauch, wie z.B. beim Fischfang.
Horn und Geweih sind natürliche Schalenmaterialien, die Nuancenunterschiede aufweisen. Diese Nuancenunterschiede machen die Schönheit des Materials aus und jede Griffschale zu einem echten Unikat.
Acacia Black locust Akazie |
France |
|
Amandier Almond tree Mandelbaum |
France |
|
Amboine (loupe) Amboina burl Amboniaholz |
Asie |
|
Amourette Snakewood Schlangenholz |
Guyane |
|
Bélier avec croûte (corne) Ram horn with crust Widder horn mit kruste |
France |
|
Bois de Cerf Stag horn Hirsch horn |
France |
|
Bois de rose Rosewood Rosenholz |
Guyane |
|
Bois serpent Marblewood Marmorholz |
Guyane |
|
Bois de violette Purplewood Veilchenholz |
Guyane |
|
Bouleau European birch Birke |
Europe |
|
Bulnésia South american ironwood Bulnesia holz |
Guyane |
|
Bruyère Briar burl Baumheideholz |
Europe |
|
Buffle avec croûte (corne) Buffalo horn with crust Büffelhorn mit kruste |
Afrique – Europe |
|
Buis Boxwood Buchsbaum |
France |
|
Cade - genévrier Juniperwood Wacholder |
France |
|
Cep de vigne Vyniard wood Weinbaum |
France |
|
Châtaignier Chestnut wood Kastanie |
France |
|
Chêne de barrique Oak from barrels Weinfass aus eiche |
France |
|
Chêne vert Green oak Eichenholz |
France |
|
Corail fossile stabilisé Stabilized fossil coral stabilisierten fossilen Korallen |
|
|
Cuir (galuchat) Stingray leather |
|
|
Dent de phacochère Whartog teeth Warzenschwein |
Afrique |
|
Ebène Ebonywood Ebenholz |
Afrique |
|
Erable stabilisé (loupe) Stabilized maple burl Ahorn (wurzelholz-stabilisiert) |
Canada |
|
Frêne (loupe) Ashwood burl Asche (wurzelholz |
France |
|
Hêtre stabilisé Beech wood – stabilized Buchenholz - stabilisiert |
France Aubrac |
|
Hêtre teinté bleu Beech wood – blue color Buchenholz - mit blauer Farbe |
France Aubrac |
|
Mammouth fossile Mammoth – fossil Mammut |
Russie |
|
Mammouth–molaire stabilisée Mammoth-stabilized teeth Mammut-backenzahn |
Russie |
|
Mammouth–morceaux stabilisés Mammoth-stabilized pieces Mammuth-stabilisierten Stücke |
Russie |
|
Morta (chêne des marais) Oak – fossilized Eiche morta |
Europe est |
|
Mûrier Mulberry wood Maulbeerbaum |
France |
|
Nacre Mother of pearl Perlmutt |
Asie |
|
Noyer Wallnut Nussbaum |
France |
|
Olivier Olivewood Olivenholz |
France |
|
Orme Elm wood Ulmenholz |
France |
|
Os (bovin) Cow bone Rinderknochen |
France |
|
Os stabilisé (bovin) Cow bone –stabilized Rinderknochen -stabilisiert |
France |
|
Palmier Palmwood Palmenholz |
Panama |
|
Paperstone |
USA |
|
Peuplier stabilisé (fourche) Poplar burl –stabilized Pappelholz -stabilisiert |
France Aubrac |
|
Pistachier Pistachiowood Pistaziebaum |
France |
|
Platane Planewood Flugzeugbaum |
France |
|
Pointe de corne (clair-foncé) Horn tip-clear of dark color Spitzhorn-klar oder dunkle Farbe
|
Afrique |
|
Poirier Pear wood Birnenbaum |
France |
|
Pommier Apple wood Apfelbaum |
France |
|
Prunier Plum wood Pflaumenbaum |
France |
|
Thuya Thuya Lebensbaum |
France |
|
Morta - Entstehung und Vorkommen :
La Brière, die zweitgrößte Sumpflandschaft Frankreichs, liegt im Département Loire-Atlantique auf der Halbinsel Guérande. Hier findet sich, verborgen im Sumpf, das Morta. Es handelt sich um ein stark mineralisiertes, subfossiles Holz, das hart, dunkel und schwer zu bearbeiten ist. Es weist zudem eine hohe Dichte und einen hohen Silikatgehalt auf.
Vor 5000 Jahren war die Brière ein Wald mit überwiegendem Eichenbestand. Nach Erdrutschen wurde dieser Wald nach und nach vom Meer überschwemmt. Die Überflutungen und das Zurückgehen des Meeres haben allmählich die Sümpfe geformt. In den luftdichten Sumpfsedimenten, die vom Meer bedeckt wurden, konnten die Baumstämme überdauern.
Heute finden sie sich tief im Moor. Morta ist beim Abbau schwarz und schwammig, sodass es vor seiner Verarbeitung über mehrere Monate mit Erde bedeckt trocknen muss. Das Risiko der Rissbildung durch den Trocknungsprozess ist hoch. Deshalb muss Morta vor Sonne, Hitze und Regen geschützt werden. Nur 10 % des abgebauten Holzstücks ist zur Weiterverarbeitung brauchbar. Dadurch ist es besonders wertvoll. Auch wenn es in der Brière noch reichlich vorkommt, bleibt die Bergung im Moor sehr aufwändig und schwierig. Deshalb wartet man auf Trockenperioden, um die Baumstämme herausziehen zu können.
Paperstone :
Paperstone ist das einzige Material, das nur aus Recyclingpapier mit FSC-Gütesiegel hergestellt wird und zudem sehr belastbar ist.
Es ist ein ökologisch nachhaltiges, lebensmittelverträgliches und wasserfestes Produkt.